Dino 246 GT (1971)
Dino 246 GT (1971)
| Bieter | Betrag | Datum |
|---|
Specs & Features
| Schätzpreis | CHF 550'000 bis CHF 650'000 |
|---|---|
| Erstzulassung | 1971 |
| Kilometerstand | 100'300 |
| Motor | 2,4-Liter-V6-Motor |
| Leistung | 195 PS / 143 KW |
| Treibstoff | Benzin |
| Getriebe | 5-Gang Schaltgetriebe |
| Antriebsart | Heckantrieb (RWD) |
| Aussenfarbe | Azzurro La Plata (hellblau) |
| Innenausstattung | Alcantara rot |
| Fahrzeugzustand | 2 - Gut |
Der Ferrari, der keiner sein durfte – der Dino 246 GT von 1971.
Der Dino 246 GT von 1971 ist ein Paradebeispiel für italienische Ingenieurs- und Designkunst auf höchstem Niveau. Mit seinem legendären V6-Motor, der aufregend-stromlinienförmigen Karosserie und der fortschrittlichen Technik verkörpert er den perfekten Mittelweg zwischen Fahrspass, Ästhetik und Seltenheit. Ein unvergleichliches Sammlerstück, das in jeder Sammlung eine besondere Rolle einnimmt.
1967 stellt Ferrari auf dem Turiner Auto-Salon den Dino vor – Ferraris erster Mittelmotorsportwagen, gebaut, um dem Lamborghini Miura die Stirn zu bieten. Sein Motor ist ein V6, benannt nach Enzo Ferraris Sohn Dino, der 1956 mit 24 Jahren viel zu früh verstorben ist. Für das Coupé kreiert der Patron extra den Markennamen Dino. Ein Strassensportwagen mit einem vergleichsweise kleinen 6-Zylinder soll nicht Ferrari heissen. Die fliessende Coupé-Silhouette, entworfen von den Pininfarina-Meistern Aldo Brovarone und Leonardo Fioravanti, besticht durch ihre zeitlose Eleganz. Unter der Leitung von Giotto Bizzarrini wird die Karosserie bei Ferraris Haus-Carrossier Scaglietti gebaut.
Im Heck arbeitet ab 1969 der auf 2,4 Liter vergrösserte V6 mit 195 PS bei 7.600 U/min, dessen unvergleichlicher Klang, Kraft und Drehfreude Enthusiasten begeistert. Der robuste Gusseisenmotorblock mit Aluminiumkopf, gepaart mit einem präzisen Fünfganggetriebe, ermöglicht ein direktes Schaltgefühl. In 7,6 Sekunden beschleunigt der Dino von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h. Die E-Serie profitiert von verbesserten Traktionseigenschaften und erhöhter Fahrstabilität. Zwischen 1971 und 1974 entstehen etwa 2.450 Exemplare.
Dieser Dino wird im Oktober 1971 gefertigt, im Dezember desselben Jahres erstmals in der Schweiz zugelassen und 1979 beim Ferrari-Händler Foitek in Zürich in Zahlung gegeben. Bis 2022 durchläuft das Fahrzeug vier Besitzerwechsel. Ein Ferrari-Zertifikat sowie eine FIA Identity Card aus dem Jahr 2018 bestätigen die Originalität. 2013 werden Motor und Bremsanlage umfassend überholt.
Der Wagen präsentiert sich heute in einem aussergewöhnlichen Zustand. 2022 wird er von den Spezialisten Zanasi in Maranello innen wie aussen umfassend restauriert. Die Lackierung in Azzurro La Plata sowie das Innenraumdesign mit rot gesteppter Verkleidung und farblich abgestimmten Rennsitzen sind eine Hommage an den 250 GT Berlinetta Tour de France von 1957, dessen Farbschema hier meisterhaft adaptiert wurde. Ein echtes Unikat, das Stil, Leistung und technische Finesse vereint – ein Juwel für jeden Sammler.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich volljährige und unbeschränkt handlungsfähige natürliche Personen sowie juristische Personen. Juristische Personen müssen durch eine natürliche Person vertreten werden, die entweder gemäss Handelsregisterauszug zur Vertretung befugt ist oder über eine entsprechende Vollmacht verfügt. Emil Frey Classics behält sich das Recht vor, Teilnehmer ohne Angabe von Gründen von der Auktion auszuschliessen.
Auktionskonditionen – Kaufpreis & Gebühren
Auktionskonditionen – Kaufpreis & Gebühren
Der Kaufpreis entspricht dem Höchstgebot (Zuschlagpreis) zuzüglich einer Auktionskommission in Höhe von 11 % des Zuschlagpreises.
Zuschlag und Mindestgebot
Zuschlag und Mindestgebot
Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden nach Erreichen des Mindestpreises oder höher, entweder nach Ablauf der Bietfrist oder in dem Moment, in dem kein weiteres Gebot mehr abgegeben wird und die Auktion durch die Emil Frey Classics beendet wird.
Zuschlag mit Erreichen des Mindestgebots – „Verkauft“
Mit dem Zuschlag und dem Erreichen des Mindestgebots (Mindestpreises) oder höher kommt ein rechtlich verbindlicher Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Höchstbietenden zustande.
Zuschlag unterhalb des Mindestgebots – „In Vorbehalt nicht verkauft“
Erfolgt ein Gebot zu einem Preis unterhalb des Mindestgebots (Mindestpreises), gilt das Fahrzeug als „in Vorbehalt nicht verkauft“. Fahrzeuge, die während der Auktion nicht verkauft werden konnten oder bei denen das Mindestgebot nicht erreicht wurde, können nach der Auktion in Absprache mit dem Einlieferer bzw. Eigentümer nachverhandelt werden. In diesen Fällen tritt die Emil Frey Classics ausschliesslich als Vermittlerin zwischen potenziellem Käufer und Einlieferer bzw. Eigentümer auf, sofern sie nicht ausdrücklich selbst als Verkäuferin auftritt. Ein Kaufvertrag kommt erst mit ausdrücklicher Zustimmung beider Parteien zustande.
Vorbehalt der Emil Frey Classics
Die Emil Frey Classics behält sich vor, frei über die Annahme von Geboten zu entscheiden. Sie kann insbesondere den Zuschlag verweigern oder annullieren, die Auktion unterbrechen oder abbrechen, das Auktionsgut zurückziehen oder erneut zur Versteigerung bringen sowie Gebote zurückweisen.
Registrierung
Registrierung
Für die Teilnahme an der Online-Auktion ist eine vorherige Anmeldung bzw. Registrierung erforderlich. Bitte geben Sie dabei Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Wohnort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an und laden Sie zur Identitätsbestätigung eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments (Personalausweis, Reisepass oder Führerausweis) als PDF- oder Bilddatei (JPG, PNG) hoch.
Nach Eingang Ihrer Daten prüfen und verifizieren wir diese. Anschliessend wird Ihr Kundenkonto für die Nutzung als Kunde bzw. Bieter freigeschaltet. Spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink für Ihr Kundenkonto auf unserer Auktionsplattform, über das Sie online mitbieten können.
Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig, um eine reibungslose und sichere Teilnahme zu gewährleisten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Share
